
Erstes Sommerfest des Behindertenbeirats im Lebenshilfe-Wohnheim
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessern – Kontakte von Menschen mit und ohne Behinderung fördern
Vilshofen. Um weiterhin ein vertrauensvolles Miteinander aufzubauen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen – dazu hatte die Vorsitzende des in diesem Jahr bestellten Behindertenbeirats Sigrid Karl im Rahmen eines Sommerfestes eingeladen; zusammen mit der verantwortlichen Bereichsleitung des Lebenshilfe-Wohnheimes in Vilshofen Jana Kaltenborn und ihrer Stellvertreterin Michaela Schmid und den Bewohnern der Wohngruppe und zugleich Mitgliedern des Behindertenbeirats Juliane Limmer, Lena Seeger und Andreas Gmeinwieser. Sie hatten liebevoll die Tische dekoriert, für Speisen und Getränke gesorgt und freuten sich, dass (fast) alle geladenen Gäste gekommen waren. Als weitere Stellvertreterin des 1. Bürgermeisters Florian Gams war Silvia Ragaller zusammen mit dem Behindertenbeauftragten des Landkreises Willi Wagenpfeil und den Beiratsmitgliedern Helmut Dendl, Christa Hausch und Marianne Maier anwesend. Die Begrüßung hielten Juliane Limmer als Vertreterin des Wohnheims und die Vorsitzende Sigrid Karl in leichter Sprache und überreichte Geschenke: Eine Tasse für mehr Teilhabe für ALLE, ein Maßband mit allen wichtigen Maßen für die Barrierefreiheit und einen Taschenwärmer.
Nach den Grußworten von Stadt- und Seniorenbeirätin Silvia Ragaller, die sich anerkennend über die Motivation und den damit verbundenen Verbesserungsvorschlägen des Beirats äußerte, wies sie auf den am 01. Oktober im Ginkgopark stattfindenden „2. Vilshofener Apfeltag“ als Familienfest hin und lud alle ein, sich einzubringen bzw. den Behindertenbeirat zu präsentieren. Anschließend wurde von Jana Kaltenborn ein fünfseitiger Forderungskatalog an die Politik des Lebenshilfe Landesverbands Bayern mit folgenden Worten vorgestellt: „Alle Menschen mit Behinderung sollen selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Dies steht im Bundesteilhabegesetz und dafür muss die Politik sorgen. Menschen mit Behinderung kämpfen schon lange für ihre Rechte, werden aber immer noch in vielen Bereichen vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. Das muss sich ändern. Diese und weitere Forderungen stellt die Lebenshilfe Bayern an den Bayerischen Landtag und den Bezirkstag.“ Neben weniger Bürokratie, guten Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen, mehr Geld für offene Behindertenarbeit und mehr Plätzen in der Kurzzeitpflege (Forderungen an den Bezirkstag) wird vom Bayerischen Landtag Teilhabe für ALLE gefordert. Inklusive Sozialraumentwicklung im Bereich Bauen und Wohnen, Verkehr und Mobilität, Arbeit und Beruf, soziale Dienste und Hilfen, Schulen und Ausbildung sowie Kultur und Freizeit werden hier genannt. Außerdem will der Behindertenbeirat den Kontakt von Menschen mit und ohne Behinderung fördern.
Willi Wagenpfeil unterstützte diese Forderungen und sprach in seiner Funktion als Behindertenbeauftragter des Landkreises u. a. die Dauerthemen Inklusion und Barrierefreiheit an. „Hier müssen weiter die Voraussetzungen geschaffen werden, um Inklusion zu gestalten und zwar in allen Lebenslagen. Kleine Verbesserungen wurden bereits erreicht, z. B. barrierefreier Zugang zu den Wahllokalen“ so Wagenpfeil, weitere Barrieren müssen abgebaut werden. So sei es wichtig auch auf mediale und digitale Barrierefreiheit zu achten. Wichtig sei seiner Meinung nach, diese Forderungen für die „Nachwahl-Zeit“ zu formulieren. Anerkennend erwähnte er, der Landkreis Passau beispielgebend ist bei der Bestellung von Behindertenbeauftragten in den 38 Kommunen und die Stadt Vilshofen mit ihrem Behindertenbeirat eine Vorreiterrolle einnimmt. Dies freute u.a. Silvia Ragaller, die sich zusammen mit ihren Fraktionskolleginnen und Sigrid Karl, besonders stark gemacht hatte, dass künftig ein Behindertenbeirat den Stadtrat berät, um eine selbstbestimmte und eigenständige Teilhabe auch von Menschen mit Behinderung im städtischen Leben zu ermöglichen. „Lasst Euch nicht entmutigen, Eure Motivation und Kompetenz sind super!“ ermutigte Willi Wagenpfeil die Anwesenden.
Text: Silvia Ragaller
Nächstes Treffen des Behindertenbeirats: 11.09.23 um 18.00 Uhr zur Begehung des Rathauses
September 2023